In einer selbst als „diskursiv“ bezeichneten Gruppenausstellung zeigt die SCHIRN Kunsthalle Frankfurt noch bis zum 24. September 2017 die Ausstellung „*PEACE — Wie geht Frieden eigentlich?“. Das Veranstaltungsplakat mit einträchtig gestelltem Katz‘-und-Maus-Motiv in weißer Farbe verspricht viel. Antworten auf die im Ausstellungstitel verfasste Kernfrage kann die Installationsschau jedoch nicht bieten und das nicht einmal ansatzweise.
Die SCHIRN Kunsthalle in Frankfurt hat sich seit seiner Eröffnung 1986 zu einer der bekanntesten Ausstellungshäuser Europas gemausert. Obwohl sie über keine eigene Sammlung verfügt, gelingen dem Kuratorium immer wieder international beachtete Ausstellungen und Eigenproduktionen. Derzeit zeigt die SCHIRN die selbst als „diskursiv“ bezeichnete Gruppenausstellung „*PEACE“, die sich der Kernfrage „Wie geht Frieden eigentlich?“ zuwendet.
Das Plakatmotiv der Ausstellung verspricht viel, sitzen doch die seit eh und je als Metapher für Feindbilder genutzten Tiere Katz‘ und Maus friedlich und einträchtig, gar demütig voreinander, beide mit weißer Fellfarbe, um den Friedensanspruch noch zu unterstreichen. Von diesem Motiv angelockt wird der Besucher der Ausstellung „*PEACE“ gleich die erste Enttäuschung erleben, denn dieses Motiv wird bis auf die Eintrittskarte kein weiteres Mal in der SCHIRN-Ausstellung auftauchen.
Muss ja auch nicht. Schließlich versprechen die Ausstellungstexte einen neuen Blick auf Frieden, gar das Verlassen von (Zitat) „ausgefahrenen Wegen“. Die zeitgenössische Perspektive will keine veralteten Symbole von „Tauben, Regenbögen und blumengeschmückten Gewehren“ zeigen, sondern eben einen aktuellen Blick internationaler Künstler auf den ewig währenden Wunsch der friedlichen Koexistenz. Im Ausstellungstext wird explizit betont, dass Frieden als ein Prozess aus Interaktion und Kommunikation zu verstehen sei. Der neue Friedensfokus verbanne die humanistischen Perspektive hin zur Umwelt: zu Wasser, Pflanzen und Tieren. Für diese Neuausrichtung der Perspektive zeichnen sich in der Gruppenausstellung stellvertretend die Künstler Jan de Cock, Minerva Cuevas, Ed Fornieles, Michel Houellebecq, Surasi Kusolwong, Isabel Lewis, Lee Mingwei, Katja Novitskova, Heather Phillipson, Agnieszka Polska, Timur Si-Qin und „Ulay“ verantwortlich. Neben der reinen Gruppenausstellung und der Schau der Installationen garnieren interaktive Performances, Tanz und Musik die Ausstellung, die noch bis einschließlich 24. September zu sehen ist.
Wer in die Ausstellung startet, wird gleich vom ersten interaktiven Element überrascht, der sogenannten „PeaceWall“. Hier können Besucher ihre ganz eigene Interpretation des Friedensbegriffs veröffentlichen. Die Einträge dort sind geprägt von Hoffnung, philosophischen Ansätzen, eigenen Erfahrungen aber auch schlicht der Lebensfreude über das eigene Gut, in einem friedvollen Teil des Planeten leben zu dürfen. Die „PeaceWall“ bietet ein erstes Gespür für die Erwartungen und Einstellungen des Publikums, die spätestens nach dem Besuch um einiges tiefgründiger wirken, als es die gesamte Ausstellung in seiner Strahlkraft ist.
Peace is the condition under which any human being can live without fear.
Eigener Eintrag auf der PeaceWall der Ausstellung
Öffnet man die Tür zur Ausstellung wartet bereits die zweite Installation, die zur Interaktion auffordert. „The Letter Writing Project“, ursprünglich 1998 geschaffen, wurde für die Ausstellung „*PEACE“ reaktiviert. Sie stammt vom Künster Lee Mingwei und umfasst drei Holzhäuschen, in denen der Besucher aufgefordert ist, Briefe zu schreiben oder einfach nur zu lesen. Die Arbeit soll nach dem Tod der Großmutter Lee Mingweis entstanden sein unter dem Bewusstsein, dass er ihr noch viel hätte sagen wollen. So liegt die Aufforderung auf der Hand, seinen Liebsten an dieser Stelle einen Brief zu schreiben, der dann an einer Klemme an den Wänden der Holzhäuschen angebracht werden soll. Wird der Brief nicht verschlossen, wird er Teil des Kunstwerkes, in dem andere Besucher die mitunter bewegenden Worte nachlesen können, bevor dann alle Briefe am Ende der Ausstellung versandt werden.
Bereits nach den ersten Schritten in der Ausstellung entdeckt man das große Manko der Ausstellung: der fehlende rote Faden. Auch wenn diese Metapher in Anbetracht der gegenüber von „The Letter Writing Project“ eingebrachten Installation „Golden Ghost (Welcome Back the Spirits)“ von Surasi Kusolwong nicht wortwörtlich zu nehmen ist. Die begeh- und bespielbare Installation aus Fadenresten, Goldketten, Bänken und Spiegeln lädt den Besucher zu einer Performance ein, quasi eine „Spielwiese, auf denen Fragen nach Kunst, Ware und Wert aktiv verhandelt werden“. Ein fachlicher Kontext zum Friedensbegriff erschließt sich an dieser Stelle nicht, auch nicht ein thematischer Zusammenhang mit dem nachbarschaftlich angeordneten „Letter Writing Project“, gar dem so von der SCHIRN Kunsthalle beschworene diskursive Kontext.
Bitte akzeptieren Sie YouTube-Cookies, um dieses Video sehen zu können. Wenn Sie dies akzeptieren, sehen Sie Videomaterial von YouTube, einem Drittdienstleister.
Wenn Sie dies akzeptieren, wird Ihre Einstellung gesichert und die Website neu geladen.
Dieser fehlende roten Faden zieht sich durch die gesamte Ausstellung. Zum einen weil sich dem Besucher bei einigen Werken auch nach dem Studieren der begleitenden Ausstellungsmaterialien beim besten Willen nur äußerst abstrakte Assoziationen zur Begrifflichkeit von Frieden ziehen lassen, zum anderen weil die konfuse und lieblose Anordnung der Einzelwerke zur einem thematischen Gehopse verkommt, das den Einzelwerken der Ausstellung nicht gerecht wird. Betrachtet man nämlich ausschließlich die Kraft und Energie die Einzelwerke, so sind einige ausdrucksstarke Perlen dieser Ausstellung zu bewundern, wie z.B. die Werke aus der Serie „Whose Water is it?“ des in Solingen geborenen Künstlers „Ulay“, der die Gefahren in der Verknüpfung von wirtschaftlichem Handeln im Kontext der natürlichen Ressource Wasser erfühlbar macht. Aber auch in der Zweikanal-Videoinstallation „Sim Vol. 1: Existential Risk“ von Ed Fornieles, dessen spieltheoretischer Hintergrund Ideen von Chaos und Sprachspielen einbindet.
So stark manche Werke auch sind, so fragwürdig sind es andere. Allen voran sei hier Michel Houellebecqs „Salle Clément“ genannt, der seinen Faible für Hunde in einer für seinen verstorbenen Hund Clément ausgestalteten Rauminstallation auslebt. Die Ansammlung von Aquarellbildern, Hundespielzeug und einer digitalen Diaschau lässt zwar den Besucher erahnen, welche emotionale Katastrophe der Künstler beim Tod seines Tieres erleben musste, baut aber keinerlei Brücke zu den drängenden Friedensfragen dieser Welt (außer dass der arme Clément metaphorisch seinen letzten Frieden gefunden haben mag).
Artverwandt erscheint hierzu Heather Philippsons „100% Other Fibres“ aus 2016, bei dem eine Mehrkanal-Videoinstallation auf grell beleuchtete Pudelmasken trifft. Während dem Besucher das Werk als absoluter Kontrapunkt zur möglichen Friedensumschreibung erscheint (man assoziiert eher mit einer Geisterbahn), liest sich der Begleittext des Werkes recht konträr dazu und will ein „anderes Verständnis von Natur“ erkennen.
Ebenfalls in nicht zu erschließendem Friedenskontext befinden sich die Werke von Jan de Cock, der unter dem Titel „Everything for You, Frankfurt“ einen „Skulpturenkommunismus“ mit der Schwemme von Kunsthürden aus Beton schuf und in sowie rund um die SCHIRN Kunsthalle ausstellt. Seine Zeitungstreppe vermag ebenso keinen (offensichtlichen) Transfer zur Friedensthematik bieten, wie die Betonbarrikaden im öffentlichen Raum.
Der Duden umschreibt das Wort „diskursiv“ im philosophischen Kontext als „mit von Begriff zu Begriff methodisch fortschreitend“ oder „schlussfolgernd“, in einem bildungssprachlichen Sprachumfeld als „in ausführlichen Diskussionen“ beziehungsweise „Erörterungen methodisch vorgehend“. Alle diese Definitionen haben eines gemeinsam: sie setzen eine Themen-Komparabilität voraus. Diese ist beim besten Willen und beim Berücksichtigen eines möglichen mangelhaften Kunstsachverstandes bei der Ausstellung „*PEACE“ nicht erkennbar.
Bitte akzeptieren Sie YouTube-Cookies, um dieses Video sehen zu können. Wenn Sie dies akzeptieren, sehen Sie Videomaterial von YouTube, einem Drittdienstleister.
Wenn Sie dies akzeptieren, wird Ihre Einstellung gesichert und die Website neu geladen.
Resümee: Die Ausstellung „*PEACE“ leidet sehr unter den kuratorischen Schwächen. Die Anordnung der einzelnen Werke erscheint willkürlich, thematische Kontexte erschließen sich kaum. Die Floskel der „diskursiven Ausstellung“ mag sinnbildlich für fehlende Brücken zwischen dem Besucher und einer Annäherung an Frieden und den neuen Friedensbegriff als Prozessorientierung stehen. Die Einzelwerke bilden eine große Amplitude zwischen gelungener Installationskunst mit Tiefgang sowie Kitsch und Fragwürdigkeit ab.
Verwandte Blogeinträge
10. Januar 2024
Ticket erster Reihe ins „Abenteuerland“ (Trigger Suizid!)
4. Dezember 2023
Daniel initialisiert Ukraine-Sammelaktion mit HSG Hanau
2. Dezember 2023
Wie eine Emoji-Fahne für Missverständnisse sorgt
19. September 2023
Nicht mehr als Schienen-Entwicklungsland
7. Juli 2023
„Blickachsen 13“: Skulpturkunst in Bad Homburg
17. April 2023
Gedanken zu Jom haScho’a 2023
3. April 2023
Geheimagent Daniel: Radio Klinikfunks neue Mission
28. Dezember 2022
Das ungerechte Wort: die Anne-Frank-Straße und das Schild
11. Dezember 2022
Rosemarie Trockel: brutaler Kampf gegen normative Ordnungen
1. Dezember 2022
Botschafterrolle angenommen: Stiftung Spazierengehen
6. November 2022
Ja oder nein? — Ein Novum für Frankfurt
18. April 2022
Durchgehalten! Eierschlüpfparade spielt EUR 1.000,- ein
16. März 2022
Wenn der Papphut stirbt
4. März 2022
Künstler*innen intervenieren gegen Ukraine-Krieg
25. Januar 2022
Perfides Projektmeeting: der ZDF-Film Wannseekonferenz
14. Dezember 2021
Friday für Charity: Kai und Daniel senden für den guten Zweck
8. Juli 2021
#5MSchritte (38): Grande Finale.
5. April 2021
#5MSchritte (36-37): War was?
30. März 2021
„5 Millionen Schritte“ enden: Pressemitteilung
22. März 2021
#5MSchritte (35): Träumen.
13. März 2021
The Social Dilemma Dilemma
7. März 2021
#5MSchritte (34): Wenn Worte Gewalt werden.
19. Februar 2021
#SayTheirNames — Warum wir nicht aufhören dürfen
14. Februar 2021
#5MSchritte (33): Management.
9. Februar 2021
„Gude, Hochwasser!“, Sonderformat zur Hochwasserlage
27. Januar 2021
Geschafft! 5 Millionen Schritte erreicht
31. Dezember 2020
#5MSchritte (28-31): Nachzuholen.
9. November 2020
Sprachliche Feinheiten: Warum ich von „Novemberpogromen“ spreche
25. Oktober 2020
#5MSchritte (27): Die Eintagsfliege.
11. Oktober 2020
#5MSchritte (26): Was kommt dann?
16. September 2020
#5MSchritte (25): INFP — vier Buchstaben, die die Welt bedeuten
12. September 2020
Schlafen nach App: was taugt Sleep Cycle?
5. September 2020
#5MSchritte (24): Unterfordert in Stendal.
21. August 2020
#5MSchritte (23): Fragen über Fragen.
13. August 2020
#5MSchritte (22): Abgesoffen.
2. August 2020
#5MSchritte (21): Halbzeit!
22. Juli 2020
#5MSchritte (20): Der Hass im Spiegel
5. Juli 2020
#5MSchritte (19): Schwäne im Regen
27. Juni 2020
#5MSchritte (18a): Aufarbeitung der Schrittzahlen
25. Juni 2020
#5MSchritte (18): Vorzeitiges Aus?
9. Juni 2020
#5MSchritte (17): die Sorgen der Anderen
31. Mai 2020
Alle fahren mit Maske. Oder eben nicht.
19. Mai 2020
#5MSchritte (15): Menschen? Anstrengend.
10. Mai 2020
#5MSchritte (14): Wie geht’s? – Schlecht!
11. April 2020
Eine Hommage an das Pferd
10. April 2020
#5MSchritte (13): Isolation zehrt.
5. April 2020
#5MSchritte (11/12): Im Westen nichts Neues
21. März 2020
#5MSchritte (10): Isolationsschritte?
15. März 2020
Luminale-Blog (3): Die Luft ist raus!
14. März 2020
Luminale-Blog (2): Künstlerischer Ungehorsam?
12. März 2020
Luminale-Blog (1): Der Prolog-Epilog?
8. März 2020
#5MSchritte (9): Bewegung als Pille?
1. März 2020
#5MSchritte (8): Das Bett
22. Februar 2020
#5MSchritte (7): Die Müdigkeit
12. Februar 2020
#5MSchritte (6): Falsche Antworten?
6. Februar 2020
#5MSchritte (5): Fragen kommen auf
30. Januar 2020
#5MSchritte (4): Das Gewicht geht rauf?
19. Januar 2020
#5MSchritte (3): Der Kopf schmerzt
14. Januar 2020
WINTERLICHTER: Eine Retrospektive
10. Januar 2020
#5MSchritte (2): Es regnet.
1. Januar 2020
#5MSchritte (1): Mein neues Projekt
3. Oktober 2019
Gedanken zum Tag der Deutschen Einheit 2019
16. September 2019
Baggern, Bienenstich, et cetera, Episode 10
10. September 2019
Buga 2019: ein neuer Ansatz
9. September 2019
Baggern, Bienenstich, et cetera, Episode 9
30. Mai 2019
Baggern, Bienenstich, et cetera, Episode 8
26. Mai 2019
„Bundesbank erleben“
18. Mai 2019
Baggern, Bienenstich, et cetera, Episode 7
18. Mai 2019
Aufruf zur Europawahl 2019
8. Mai 2019
Baggern, Bienenstich, et cetera, Episode 6
4. Mai 2019
Baggern, Bienenstich, et cetera, Episode 5
1. Mai 2019
Stolpersteine: Gedanken zu Jom haScho’a 2019
29. April 2019
Aktionstag der Jugendfeuerwehr Frankfurt 2019
26. April 2019
Baggern, Bienenstich, et cetera, Episode 4
24. April 2019
Dauererregt: warum Facebook, Twitter und Co. nerven
14. April 2019
Baggern, Bienenstich, et cetera, Episode 3
8. April 2019
The Dresden Diaries — ein Reisetagebuch
4. April 2019
Baggern, Bienenstich, et cetera, Episode 2
26. März 2019
Baggern, Bienenstich, et cetera, Episode 1
2. Februar 2019
Cady Noland im MMK: Die Radikalität der Dinge
10. November 2018
Ich kämpfe für Dich weiter, Robert!
4. November 2018
Die Kreisatur des Quadrats: Victor Vasarely im Städel
13. Oktober 2018
“Au-revoir”, U-Bahn-Wagen (Part 2)
6. Oktober 2018
50 Jahre U-Bahn in Frankfurt: Fotoserie #VGF50
23. September 2018
Moderation vor insgesamt über 12.000 Zuschauern bei Länderspielserie
27. August 2018
Bellevue des Grauens? — KZ-Gedenkstätte Neuengamme
5. Juli 2018
BaSpo-Premiere: Daniel am Mikrofon
25. Juni 2018
Block und Spike, 70
24. Juni 2018
Daniel liest: der #stabue_frankfurt_smcffm
22. Juni 2018
Daniel entertained Volleyball Nations League
9. Juni 2018
Block und Spike, 69
31. Mai 2018
Block und Spike, 68
23. Mai 2018
Block und Spike, 67
20. Mai 2018
Begegnungen — Neue Stolpersteine für Frankfurt
10. Mai 2018
Block und Spike, 66
4. Mai 2018
Block und Spike, 65
2. Mai 2018
Mein Tag bei der Jugendfeuerwehr Frankfurt
25. April 2018
Überraschung mal Drei: der #ndmffm_smcffm
24. April 2018
Block und Spike, 64
22. April 2018
Luminale-Blog (9): Die Fotogalerie
22. April 2018
Luminale-Blog (8): Die Tops und Flops
18. April 2018
Block und Spike, 63
12. April 2018
Stolpersteine: Gedanken zu Jom haScho’a 2018
10. April 2018
Block und Spike, 62
5. April 2018
Block und Spike, 61
28. März 2018
Block und Spike, 60
24. März 2018
Luminale-Blog (7): Die Lichter gehen aus
23. März 2018
Luminale-Blog (6): Groß ? gut
22. März 2018
Luminale-Blog (5): Die Müdigkeit
21. März 2018
Luminale-Blog (4): Lang, länger, Hashtag!
20. März 2018
Luminale-Blog (3): Weg vom Mainstream!
20. März 2018
Block und Spike, 59
19. März 2018
Luminale-Blog (2): Das fängt ja gut an!
18. März 2018
Luminale-Blog (1): Die blaue Lichtplakette
13. März 2018
Block und Spike, 58
5. März 2018
Block und Spike, 57
26. Februar 2018
Block und Spike, 56
23. Februar 2018
Hallo! Ich bin Caedmon. – Ein Computer schafft Kunst
22. Februar 2018
Block und Spike, 55
14. Februar 2018
Block und Spike, 54
6. Februar 2018
Block und Spike, 53
2. Februar 2018
Bedingungsloses Grundeinkommen: Free Lunch Society
31. Januar 2018
Block und Spike, 52
16. Januar 2018
Block und Spike, 51
13. Januar 2018
Die Rache des Homo sapiens wird lärmend serviert
6. Januar 2018
Abschied von Günter Higelin
5. Januar 2018
Block und Spike, 50
31. Dezember 2017
Jonny vom Dahl bei mir im Radiostudio
28. Dezember 2017
„WINTERLICHTER“-Impressionen 2017
24. Dezember 2017
Weihnachtsgrüße
24. Dezember 2017
24 Gründe, Weihnachten zu überdenken
23. Dezember 2017
Block und Spike, 49
19. Dezember 2017
Hinter den Kulissen: „Block und Spike“ bei den UNITEDs
18. Dezember 2017
Block und Spike, 48
12. Dezember 2017
Nachlese: DIORAMA. Erfindung einer Illusion
11. Dezember 2017
Block und Spike, 47
6. Dezember 2017
Helfen, schwer gemacht!
5. Dezember 2017
Kunst goes Virtual Reality: #FKVSMCFFM
4. Dezember 2017
Block und Spike, 46
1. Dezember 2017
Ein Aufruf zur Weihnachtszeit
28. November 2017
Block und Spike, 45
21. November 2017
Block und Spike, 44
18. November 2017
Stolpersteine in Frankfurt — eine Reportage
15. November 2017
Block und Spike, 43
6. November 2017
Block und Spike, 42
2. November 2017
Mit Oberbürgermeister Peter Feldmann auf Instawalk
31. Oktober 2017
Block und Spike, 41
30. Oktober 2017
Schaffen digitale Medien das Museum ab?
24. Oktober 2017
Block und Spike, 40
22. Oktober 2017
Frankfurter trauern um Goetheturm: der Miniturm
19. Oktober 2017
Mit dem Smartphone twitternd auf dem Friedhof
16. Oktober 2017
Block und Spike, 39
14. Oktober 2017
Block und Spike, 38
12. Oktober 2017
Brand und Einsturz des Goetheturms
10. Oktober 2017
Block und Spike, 37
6. Oktober 2017
Block und Spike, 36
30. September 2017
Plattencheck: Götz Alsmann „In Rom“
22. September 2017
Der Mythos des Bandwurms — „I am a Problem“
22. September 2017
Block und Spike, 35
10. September 2017
Die lange Nacht der Sterne — 50 Jahre ESOC
4. September 2017
Block und Spike, 34 (XXL)
29. August 2017
Wohin bringt Ihr uns? — Die grauen Busse
26. August 2017
Social Media Walk in der Dt. Nationalbibliothek
23. August 2017
Block und Spike, 33
13. August 2017
Nachlese: Primary Structures
7. August 2017
Block und Spike, 32
21. Juli 2017
„Bild oder Fotografie“ — ein Blogfeature
19. Juli 2017
Block und Spike, 31
11. Juli 2017
G20: Nur Verlierer
1. Juli 2017
60 Jahre Bundesbank
28. Juni 2017
Block und Spike, 30
26. Juni 2017
Der Masterplan der Volleyball Bundesliga
26. Juni 2017
150 Jahre Polizei Frankfurt
6. Juni 2017
Daniel bei der FIVB World League
28. Mai 2017
Wild, wild, Volleyball!
19. Mai 2017
In eigener Sache: ein Neustart
31. Dezember 2016
2016, zahlen bitte!
29. November 2016
Der Olympia-Bärendienst von ARD und ZDF
4. November 2016
Wirtschaft und Satire? #OpelGoesGrumpy
29. Oktober 2016
CETA und die beschämende Blamage
24. August 2016
SPEZIAL: „Die Rio-Abrechnung“
24. Juli 2016
IOC zeigt keine (olympische) Flagge
22. April 2016
Dichter, Denker und die Diskussion
15. April 2016
Die Causa Böhmermann — Nachklapp
11. April 2016
Die Causa Böhmermann
3. April 2016
“Au-revoir”, U-Bahn-Wagen
24. Dezember 2015
Weihnachten — Eine Abrechnung mit allen Feiernden
3. Oktober 2015
Gedanken zum 25. Tag der Deutschen Einheit
27. August 2015
20, Flüchtlinge und ein Diskurs um den Mensch
18. Juli 2015
Ampelmännchen sind das falsche Signal
14. Juli 2015
Deutschland und die Demut
25. Juni 2015
Die Debatte um die Bundesjugendspiele
27. Mai 2015
Deutschland verdient die Homo-Ehe
22. Mai 2015
Die SPD und das Tarifeinheitsgesetz
2. Mai 2015
Das KZ-Gedenken
18. April 2015
Haben die Deutschen das Höflichsein verlernt?
10. April 2015