Das MMK Museum für Moderne Kunst in Frankfurt hat in den letzten sechs Monaten in einer Überblicksausstellung Werke der Minimal Art gezeigt. Mit „Primary Structures“ schlug das MMK die Brücke zur gleichnamigen Ausstellung im Jewish Museum in New York, 1966. Die minimalistischen Kunstwerke, die sich zumeist auf geometrische Grundstrukturen beschränken, können in der Ausstellung nicht immer überzeugen. Eine Nachlese.
Als die Ausstellung „Primary Structures“ am 27. April 1966 im Jewish Museum in New York eröffnet wird, sollte der Meilenstein für eine gänzlich neue Kunstform gelegt werden: die Minimal Art. Das MMK Museum für Moderne Kunst Frankfurt hat in seiner Außenstelle MMK 2 diesen Meilenstein aufgegriffen und die Minimal Art unter gleichem Ausstellungstitel wiederaufleben lassen.
Bereits im Aufgang zur Ausstellung darf man im weiß gestrichenen Treppenhaus akustische Minimalkunst genießen. Peter Roehrs Werk ohne Titel mit der kryptischen Bezeichnung „TO-1 TO-26“ aus dem Jahr 1966 lässt Ton-Montagen durch die Hallen am Taunustor erklingen. Fragmente aus Werbespots, Moderationen und Nachrichten bunt aneinandergereiht. Der Sammlungskatalog erklärt diese Montage mit einer Auseinandersetzung einer „modernen Umweltästhetik“. Klar ist schon jetzt: Minimalkunst ist nicht deckungsgleich mit dem Begriff Installationen zu verstehen, sondern kann jegliche menschlichen Sinne ansprechen.
Den Auftakt in die Ausstellung bildet Dan Flavins Licht-Raum-Installation „Two primary series and one secondary“. Das Werk ist eine Rekonstruktion einer Ausstellung der Galerie Heiner Friedrich in München, 1968 und bezieht sich in seinem Titel auf die eingesetzten Farben. Blaue, gelbe und rote Neonröhren werden ergänzt von der Sekundärfarbe Grün. Die in sich geteilten Raumabschnitte werden so in eine einzigartige Farberfahrung getaucht, die den Besucher ein einzigartiges Farb- und Raumerlebnis vermittelt.
Während diesem Kunstwerk die eigene Raumwirkung und so ein singuläres Erleben gegönnt wird, müssen sich die anderen Werke einzelne Raumabschnitte teilen, was der Rezeption nicht immer zuträglich ist. Teilweise wirken die einzelnen Werke gedrungen, wie zum Beispiel Donald Judds Werk „Untitled (Eight Modular Unit V-Channel Piece“ aus 1967, das arg dicht an Sarah Morris „Parrot (Origami)“ aus 2009 platziert ist.
"Non-art", "anti-art", "non-art art" and "anti-art art" are useless. If someone says his work is art, it's art.
Donald Judd (1966)
Während der Ausstellung muss der Besucher die stete Grenze abschreiten, ob die zur Minimalkunst reduzierten Werke für sich selbst als Kunst zu werten sind oder eben doch das sind, für das sie ursprünglich produziert wurden, nämlich schlichte Werkstücke aus Plastik, Metall oder Holz. In diesem Spannungsfeld bewegen sich fast alle Installationen dieser Ausstellung. Und genau an dieser Schwelle scheitern einige Kunstwerke dieser Ausstellung.
So zum Beispiel das Werk „Vierkantrohre, Serie D“ der Frankfurter Künstlerin Charlotte Posenenske. Das an eine industrielle Klimaanlage erinnernde Werk dürfte jeder Spengler in seinem Leben bereits in der Hand gehabt haben. Die schlichte Ansammlung von Aluminiumstücken einer Lüftungsanlage kann als Minimalkunst genauso wenig überzeugen, wie das zeitgenössische Werk „speckig“ von Andreas Slominski, 2016. Die blauen, aufgetürmten Sanitärcontainer, allesamt 1000 Liter fassende Sanitärtanks, die normalerweise unter „Dixi-Häuschen“ weilen, können die im Ausstellungskatalog versprochenen Assoziationen nicht halten.
Bei aller Kritik an einigen Werken sollen nicht die Highlights der Ausstellung vergessen werden, die zum großen Erfolg der Ausstellung verhelfen. Parallel zur Ausstellung „Fotografien werden Bilder – die Becher-Klasse“ finden sich auch im MMK 2 Werke von Bernd und Hilla Becher. Die Typologie „Hallen“ zeigt die enge Verquickung von Industrie und Minimalismus und bereichert auch diese Minimal-Art-Sammlung sehr. Ebenfalls als Highlight darf das riesige Werk „35 Timber Line“ aus 1968 von Carl Andre gewertet werden. Mit 35 Metern ist dieses Werk erstmalig in seiner vollen Ausbreitung und Raumteilung zu sehen. Und auch Dan Flavins Werk „Untitled (to Barbara Nüsse)“ aus 1971 ist ein beeindruckendes Werk. Als fluoreszierendes Lichtsystem scheint das Kreuz aus zwei Leuchtstoffröhren die Raumkanten förmlich auszulösen.
Im Allgemeinen liegt die Niveaulatte der Ausstellung doch sehr hoch. Was auch an dem Who-is-who der Künstler liegt. Neben den bereits genannten sind dies Carl Andre, Richard Artschwager, Jo Baer, Michael Beutler, Benedikte Bjerre, Alighiero Boetti, Bill Bollinger, George Brecht, Marcel Broodthaers, Walter De Maria, Ceal Floyer, William Forsythe, Günther Förg, Isa Genzken, Hermann Goepfert, Bethan Huws, On Kawara, Ellsworth Kelly, Joseph Kosuth, Gary Kuehn, Barry La Va, Robert Mangold, Teresa Margolles, Bruce Nauman, Kenneth C. Noland, Blinky Palermo, Steven Parrino, Angelika Platen, Timm Rautert, Reiner Ruthenbeck, Ulrich Rückriem, Robert Ryman, Fred Sandback, Richard Serra, Paul Sharits, Santiago Sierra, Andreas Slominski, Lewis Stein, Heide Stolz, Franz Erhard Walther, Jonas Weichsel und Lawrence Weiner.
Resümee: Die Faszination der Minimal Art wurde von der Ausstellung „Primary Structures“ hervorragend in Szene gesetzt, wenn auch kleinere Mängel zu nennen sind. Die Überblicksausstellung zeigt, welche Bedeutung das MMK Museum für Moderne Kunst mittlerweile einnimmt. Die Ausstellung zeigt ebenfalls, das die Minimalkunst ihren Weg in die Gegenwart gefunden hat und zeigt, dass zeitgenössische Künstler weiterhin intensiv an Primärstrukturen arbeiten.
Hashtag in den sozialen Netzwerken: #PrimaryStructures
Verwandte Blogeinträge
7. Februar 2025
Polarisierung: Die Mitte in der Falle
10. Januar 2024
Ticket erster Reihe ins „Abenteuerland“ (Trigger Suizid!)
4. Dezember 2023
Daniel initialisiert Ukraine-Sammelaktion mit HSG Hanau
2. Dezember 2023
Wie eine Emoji-Fahne für Missverständnisse sorgt
19. September 2023
Nicht mehr als Schienen-Entwicklungsland
7. Juli 2023
„Blickachsen 13“: Skulpturkunst in Bad Homburg
17. April 2023
Gedanken zu Jom haScho’a 2023
3. April 2023
Geheimagent Daniel: Radio Klinikfunks neue Mission
28. Dezember 2022
Das ungerechte Wort: die Anne-Frank-Straße und das Schild
11. Dezember 2022
Rosemarie Trockel: brutaler Kampf gegen normative Ordnungen
1. Dezember 2022
Botschafterrolle angenommen: Stiftung Spazierengehen
6. November 2022
Ja oder nein? — Ein Novum für Frankfurt
18. April 2022
Durchgehalten! Eierschlüpfparade spielt EUR 1.000,- ein
16. März 2022
Wenn der Papphut stirbt
4. März 2022
Künstler*innen intervenieren gegen Ukraine-Krieg
25. Januar 2022
Perfides Projektmeeting: der ZDF-Film Wannseekonferenz
14. Dezember 2021
Friday für Charity: Kai und Daniel senden für den guten Zweck
8. Juli 2021
#5MSchritte (38): Grande Finale.
5. April 2021
#5MSchritte (36-37): War was?
30. März 2021
„5 Millionen Schritte“ enden: Pressemitteilung
22. März 2021
#5MSchritte (35): Träumen.
13. März 2021
The Social Dilemma Dilemma
7. März 2021
#5MSchritte (34): Wenn Worte Gewalt werden.
19. Februar 2021
#SayTheirNames — Warum wir nicht aufhören dürfen
14. Februar 2021
#5MSchritte (33): Management.
9. Februar 2021
„Gude, Hochwasser!“, Sonderformat zur Hochwasserlage
27. Januar 2021
Geschafft! 5 Millionen Schritte erreicht
31. Dezember 2020
#5MSchritte (28-31): Nachzuholen.
9. November 2020
Sprachliche Feinheiten: Warum ich von „Novemberpogromen“ spreche
25. Oktober 2020
#5MSchritte (27): Die Eintagsfliege.
11. Oktober 2020
#5MSchritte (26): Was kommt dann?
16. September 2020
#5MSchritte (25): INFP — vier Buchstaben, die die Welt bedeuten
12. September 2020
Schlafen nach App: was taugt Sleep Cycle?
5. September 2020
#5MSchritte (24): Unterfordert in Stendal.
21. August 2020
#5MSchritte (23): Fragen über Fragen.
13. August 2020
#5MSchritte (22): Abgesoffen.
2. August 2020
#5MSchritte (21): Halbzeit!
22. Juli 2020
#5MSchritte (20): Der Hass im Spiegel
5. Juli 2020
#5MSchritte (19): Schwäne im Regen
27. Juni 2020
#5MSchritte (18a): Aufarbeitung der Schrittzahlen
25. Juni 2020
#5MSchritte (18): Vorzeitiges Aus?
9. Juni 2020
#5MSchritte (17): die Sorgen der Anderen
31. Mai 2020
Alle fahren mit Maske. Oder eben nicht.
19. Mai 2020
#5MSchritte (15): Menschen? Anstrengend.
10. Mai 2020
#5MSchritte (14): Wie geht’s? – Schlecht!
11. April 2020
Eine Hommage an das Pferd
10. April 2020
#5MSchritte (13): Isolation zehrt.
5. April 2020
#5MSchritte (11/12): Im Westen nichts Neues
21. März 2020
#5MSchritte (10): Isolationsschritte?
15. März 2020
Luminale-Blog (3): Die Luft ist raus!
14. März 2020
Luminale-Blog (2): Künstlerischer Ungehorsam?
12. März 2020
Luminale-Blog (1): Der Prolog-Epilog?
8. März 2020
#5MSchritte (9): Bewegung als Pille?
1. März 2020
#5MSchritte (8): Das Bett
22. Februar 2020
#5MSchritte (7): Die Müdigkeit
12. Februar 2020
#5MSchritte (6): Falsche Antworten?
6. Februar 2020
#5MSchritte (5): Fragen kommen auf
30. Januar 2020
#5MSchritte (4): Das Gewicht geht rauf?
19. Januar 2020
#5MSchritte (3): Der Kopf schmerzt
14. Januar 2020
WINTERLICHTER: Eine Retrospektive
10. Januar 2020
#5MSchritte (2): Es regnet.
1. Januar 2020
#5MSchritte (1): Mein neues Projekt
3. Oktober 2019
Gedanken zum Tag der Deutschen Einheit 2019
16. September 2019
Baggern, Bienenstich, et cetera, Episode 10
10. September 2019
Buga 2019: ein neuer Ansatz
9. September 2019
Baggern, Bienenstich, et cetera, Episode 9
30. Mai 2019
Baggern, Bienenstich, et cetera, Episode 8
26. Mai 2019
„Bundesbank erleben“
18. Mai 2019
Baggern, Bienenstich, et cetera, Episode 7
18. Mai 2019
Aufruf zur Europawahl 2019
8. Mai 2019
Baggern, Bienenstich, et cetera, Episode 6
4. Mai 2019
Baggern, Bienenstich, et cetera, Episode 5
1. Mai 2019
Stolpersteine: Gedanken zu Jom haScho’a 2019
29. April 2019
Aktionstag der Jugendfeuerwehr Frankfurt 2019
26. April 2019
Baggern, Bienenstich, et cetera, Episode 4
24. April 2019
Dauererregt: warum Facebook, Twitter und Co. nerven
14. April 2019
Baggern, Bienenstich, et cetera, Episode 3
8. April 2019
The Dresden Diaries — ein Reisetagebuch
4. April 2019
Baggern, Bienenstich, et cetera, Episode 2
26. März 2019
Baggern, Bienenstich, et cetera, Episode 1
2. Februar 2019
Cady Noland im MMK: Die Radikalität der Dinge
10. November 2018
Ich kämpfe für Dich weiter, Robert!
4. November 2018
Die Kreisatur des Quadrats: Victor Vasarely im Städel
13. Oktober 2018
“Au-revoir”, U-Bahn-Wagen (Part 2)
6. Oktober 2018
50 Jahre U-Bahn in Frankfurt: Fotoserie #VGF50
23. September 2018
Moderation vor insgesamt über 12.000 Zuschauern bei Länderspielserie
27. August 2018
Bellevue des Grauens? — KZ-Gedenkstätte Neuengamme
5. Juli 2018
BaSpo-Premiere: Daniel am Mikrofon
25. Juni 2018
Block und Spike, 70
24. Juni 2018
Daniel liest: der #stabue_frankfurt_smcffm
22. Juni 2018
Daniel entertained Volleyball Nations League
9. Juni 2018
Block und Spike, 69
31. Mai 2018
Block und Spike, 68
23. Mai 2018
Block und Spike, 67
20. Mai 2018
Begegnungen — Neue Stolpersteine für Frankfurt
10. Mai 2018
Block und Spike, 66
4. Mai 2018
Block und Spike, 65
2. Mai 2018
Mein Tag bei der Jugendfeuerwehr Frankfurt
25. April 2018
Überraschung mal Drei: der #ndmffm_smcffm
24. April 2018
Block und Spike, 64
22. April 2018
Luminale-Blog (9): Die Fotogalerie
22. April 2018
Luminale-Blog (8): Die Tops und Flops
18. April 2018
Block und Spike, 63
12. April 2018
Stolpersteine: Gedanken zu Jom haScho’a 2018
10. April 2018
Block und Spike, 62
5. April 2018
Block und Spike, 61
28. März 2018
Block und Spike, 60
24. März 2018
Luminale-Blog (7): Die Lichter gehen aus
23. März 2018
Luminale-Blog (6): Groß ? gut
22. März 2018
Luminale-Blog (5): Die Müdigkeit
21. März 2018
Luminale-Blog (4): Lang, länger, Hashtag!
20. März 2018
Luminale-Blog (3): Weg vom Mainstream!
20. März 2018
Block und Spike, 59
19. März 2018
Luminale-Blog (2): Das fängt ja gut an!
18. März 2018
Luminale-Blog (1): Die blaue Lichtplakette
13. März 2018
Block und Spike, 58
5. März 2018
Block und Spike, 57
26. Februar 2018
Block und Spike, 56
23. Februar 2018
Hallo! Ich bin Caedmon. – Ein Computer schafft Kunst
22. Februar 2018
Block und Spike, 55
14. Februar 2018
Block und Spike, 54
6. Februar 2018
Block und Spike, 53
2. Februar 2018
Bedingungsloses Grundeinkommen: Free Lunch Society
31. Januar 2018
Block und Spike, 52
16. Januar 2018
Block und Spike, 51
13. Januar 2018
Die Rache des Homo sapiens wird lärmend serviert
6. Januar 2018
Abschied von Günter Higelin
5. Januar 2018
Block und Spike, 50
31. Dezember 2017
Jonny vom Dahl bei mir im Radiostudio
28. Dezember 2017
„WINTERLICHTER“-Impressionen 2017
24. Dezember 2017
Weihnachtsgrüße
24. Dezember 2017
24 Gründe, Weihnachten zu überdenken
23. Dezember 2017
Block und Spike, 49
19. Dezember 2017
Hinter den Kulissen: „Block und Spike“ bei den UNITEDs
18. Dezember 2017
Block und Spike, 48
12. Dezember 2017
Nachlese: DIORAMA. Erfindung einer Illusion
11. Dezember 2017
Block und Spike, 47
6. Dezember 2017
Helfen, schwer gemacht!
5. Dezember 2017
Kunst goes Virtual Reality: #FKVSMCFFM
4. Dezember 2017
Block und Spike, 46
1. Dezember 2017
Ein Aufruf zur Weihnachtszeit
28. November 2017
Block und Spike, 45
21. November 2017
Block und Spike, 44
18. November 2017
Stolpersteine in Frankfurt — eine Reportage
15. November 2017
Block und Spike, 43
6. November 2017
Block und Spike, 42
2. November 2017
Mit Oberbürgermeister Peter Feldmann auf Instawalk
31. Oktober 2017
Block und Spike, 41
30. Oktober 2017
Schaffen digitale Medien das Museum ab?
24. Oktober 2017
Block und Spike, 40
22. Oktober 2017
Frankfurter trauern um Goetheturm: der Miniturm
19. Oktober 2017
Mit dem Smartphone twitternd auf dem Friedhof
16. Oktober 2017
Block und Spike, 39
14. Oktober 2017
Block und Spike, 38
12. Oktober 2017
Brand und Einsturz des Goetheturms
10. Oktober 2017
Block und Spike, 37
6. Oktober 2017
Block und Spike, 36
30. September 2017
Plattencheck: Götz Alsmann „In Rom“
22. September 2017
Der Mythos des Bandwurms — „I am a Problem“
22. September 2017
Block und Spike, 35
10. September 2017
Die lange Nacht der Sterne — 50 Jahre ESOC
7. September 2017
Nachlese: *PEACE
4. September 2017
Block und Spike, 34 (XXL)
29. August 2017
Wohin bringt Ihr uns? — Die grauen Busse
26. August 2017
Social Media Walk in der Dt. Nationalbibliothek
23. August 2017
Block und Spike, 33
7. August 2017
Block und Spike, 32
21. Juli 2017
„Bild oder Fotografie“ — ein Blogfeature
19. Juli 2017
Block und Spike, 31
11. Juli 2017
G20: Nur Verlierer
1. Juli 2017
60 Jahre Bundesbank
28. Juni 2017
Block und Spike, 30
26. Juni 2017
Der Masterplan der Volleyball Bundesliga
26. Juni 2017
150 Jahre Polizei Frankfurt
6. Juni 2017
Daniel bei der FIVB World League
28. Mai 2017
Wild, wild, Volleyball!
19. Mai 2017
In eigener Sache: ein Neustart
31. Dezember 2016
2016, zahlen bitte!
29. November 2016
Der Olympia-Bärendienst von ARD und ZDF
4. November 2016
Wirtschaft und Satire? #OpelGoesGrumpy
29. Oktober 2016
CETA und die beschämende Blamage
24. August 2016
SPEZIAL: „Die Rio-Abrechnung“
24. Juli 2016
IOC zeigt keine (olympische) Flagge
22. April 2016
Dichter, Denker und die Diskussion
15. April 2016
Die Causa Böhmermann — Nachklapp
11. April 2016
Die Causa Böhmermann
3. April 2016
“Au-revoir”, U-Bahn-Wagen
24. Dezember 2015
Weihnachten — Eine Abrechnung mit allen Feiernden
3. Oktober 2015
Gedanken zum 25. Tag der Deutschen Einheit
27. August 2015
20, Flüchtlinge und ein Diskurs um den Mensch
18. Juli 2015
Ampelmännchen sind das falsche Signal
14. Juli 2015
Deutschland und die Demut
25. Juni 2015
Die Debatte um die Bundesjugendspiele
27. Mai 2015
Deutschland verdient die Homo-Ehe
22. Mai 2015
Die SPD und das Tarifeinheitsgesetz
2. Mai 2015
Das KZ-Gedenken
18. April 2015
Haben die Deutschen das Höflichsein verlernt?
10. April 2015