Nach den Special Olympics World Games 2023 in Berlin wird der Frankfurter Sprecher und Moderator Daniel R. Schmidt auch beim nächsten großen Multisportevent in Deutschland eine der offiziellen Stimmen. Wenn sich über 8.500 studentische Athlet*innen bis 25 Jahren aus mehr als 150 Ländern bei den FISU World University Games RhineRuhr 2025 messen werden, wird auch Schmidt wieder ein Teil der sportiven Bewegung sein. Wieder am Standort Berlin und wieder in „seiner“ Sportart Volleyball.

Die FISU World University Games, bis 2020 als Universiade bekannt, zählen zu den größten internationalen Studierendensportveranstaltungen und zu den größten globalen Multisportevents überhaupt. In diesem Jahr finden sie vom 16. bis 27. Juli 2025 erstmals in der Rhein‑Ruhr‑Region mit zusätzlich der Hauptstadt Berlin als Co-Gastgeber statt. In sechs Städten – Bochum, Duisburg, Essen, Hagen, Mülheim an der Ruhr und Berlin – messen sich etwa 8.500 Studierende aus bis zu 150 Ländern in 18 Sportarten. In Berlin konzentriert sich das Sportgeschehen auf Schwimmen, Tauchen und insbesondere Volleyball: Die Vorrundenspiele finden in der Ballsporthalle Köpenick, dem Sportforum Hohenschönhausen und dem Horst-Korber-Sportzentrum statt, während weitere Vorrunden- sowie die Finalspiele in der renommierten Max-Schmeling-Halle ausgetragen werden.

Mit zur Delegation der Offiziellen wird auch der Frankfurter Moderator, Sprecher und Kommunikationsschaffende Daniel R. Schmidt zählen. Der 43-jährige wurde als Hallensprecher für (Hallen-) Volleyball nominiert und wird vom 12. bis 25. Juli nach Berlin reisen. „Nach den Special Olympics World Games 2023 für die FISU World University Games nominiert worden zu sein, ist eine weitere große Auszeichnung meiner Karriere als Arenensprecher“, strahlt Schmidt über beide Ohren, wenn er über seine Reise berichtet. Schmidts Einsatzstätte wird die Max-Schmeling-Halle Berlin sein, wie eben genannt, als Standort von Vorrunden- und der Finalspiele der Frauen und Männer.

Der als Studio- und Mediensprecher und Radiomoderator ausgebildete Schmidt ist in der Deutschen Sport- und Volleyballszene kein Unbekannter. Während er bereits von 1999 bis 2001 als Stadionsprecher des damaligen 1. FFC Frankfurt in der Frauen-Fußballbundesliga aktiv war, stieg er erst zehn Jahre später, 2011, über seine Moderatorentätigkeit bei Radio Klinikfunk beim Volleyball-Bundesligisten VC Wiesbaden in seine Karriere als Hallensprecher ein. Sein Engagement und seine stimmungsvollen Auftritte zahlten sich aus. 2013 wurde er als einer der Bundesliga-Hallensprecher zur heimischen Europameisterschaft nominiert. Nach vier Jahren am Hallensprecher-Mikrofon wechselte er dann für eine Saison zum damaligen Ligafernsehen sportdeutschland.TV und kommentierte live die Bundesligaspiele in Wiesbaden. In der Saison 2015/2016 kehrte Schmidt dann noch einmal an das Mikrofon beim VC Wiesbaden sowie später den United Volleys Frankfurt zurück. Nach einer einjährigen Schaffenspause moderierte er in der Folge zweimal den Volleyball-Supercup (2016/2019) sowie das DVV-Pokalfinale vor über 10.000 Zuschauer*innen in der Mannheimer SAP-Arena (2019). Danach wurde Schmidt als Hallensprecher für die Deutschen Hallenvolleyball-Nationalmannschaften eingesetzt, insbesondere bei Spielen in der FIVB Volleyball Nations League (VNL). Mittlerweile arbeitet er aber auch in anderen Sportarten, so zum Beispiel bei beim Drittligisten HSG Hanau im Handball oder im Profi-Boxen.

Die besonderen Herausforderungen bei solchen Multisportevents liegen in den komplexen Eventabläufen, weiß Schmidt: „Auch die FISU World University Games werden auf einem Standard produziert, der ähnlich Fußball-Weltmeisterschaften oder Olympischen Spielen liegt. Durch die Fernsehübertragung im TV-Worldfeed sind die Abläufe sekundiös geplant und durchgetaktet. Ob Wettkampf oder Medaillenzeremonie: man wird als Moderator von Eventproducern sekundengenau durchs Programm geleitet.“ Auch wenn er diesen Standard mittlerweile gewohnt ist, hat er dennoch großen Respekt vor diesem Top-Event: „Die Aufregung auf dieses Event steigt. Jede Veranstaltung ist anders und bietet andere Potenziale, aber auch Herausforderungen. Meine Vorbereitungen werde ich sehr akribisch vornehmen.“

Für Schmidt bauen diese Spiele noch eine andere Brücke. Seit nunmehr drei Jahren ist Schmidt neben seiner selbständigen Tätigkeit auch als Hochschuldozent an der IST-Hochschule für Management tätig. Insofern hat er einen besonderen Draht zu Studierenden, die auch im Entertainment als „Field Talents“ und somit als zusätzliche Verstärkung bei dieser Veranstaltung zum Einsatz kommen werden. „Dass ich vielleicht auch Impulse in dieser Rolle an junge Menschen weitergeben kann, ist mit Sicherheit das Sahnehäubchen auf der Torte“, strahlt Schmidt bei diesem Gedanken.

Spielplan und nähere Informationen über die FISU World University Games Summer im Volleyball:
https://rhineruhr2025.com/en/sports/volleyball

Verwandte Blogeinträge

Privacy Preference Center